Wer sich mit Datenbanken auskennt oder für das Thema der Datenspeicherung interessiert, kommt um PostgreSQL langfristig nicht herum. Welche Vorteile die Lösung bietet und was PostgreSQL so erfolgreich macht, dass es sich als Datenbanksystem von MacOS und Linux etablieren konnte, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die ahd ist seit 2021 Teil der Proact Gruppe.
Unsere neuesten Blogbeiträge findest du ab sofort auf dem Proact Blog.
Klick dich rein und bleib up to date!
Inhalt dieses Blogbeitrags
Schön, dass Sie hier sind! Wie Ihnen vielleicht schon aufgefallen ist, verwenden wir aus Gründen der Lesbarkeit in erster Linie die männliche Form in unseren Texten. Im Sinne der Gleichbehandlung meinen wir damit selbstverständlich immer alle Geschlechter (m/w/d). Und jetzt wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Definition: Was ist PostgreSQL?
Seit knapp 25 Jahren existiert PostgreSQL als objektrationale Datenbank und als Open Source Projekt, welches von seiner Community stetig weiterentwickelt wird. Was als gemeinschaftliches Projekt der Universität Berkeley in Kalifornien startete, wird heute von mehr als 50.000 Firmen auf der ganzen Welt genutzt.
Was ist eine objektrelationale Datenbank?
Eine objektrationale Datenbank ist das Bindeglied zwischen klassischen relationalen Datenbanken und Objektdatenbanken. Bei klassischen relationalen Datenbanken wird jeder Wert mit einem Datensatz verbunden. Die Verwendung einer objektorientierten Betrachtungsweise ermöglicht eine Erweiterung der Modellierung. Sie unterstützt komplexe Datentypen wie Bilder oder Audiodateien und sorgt für ein schnelleres und effizienteres Arbeiten.
Ein entscheidender Unterschied zu anderen Datenbankmodellen ist, dass bei PostgreSQL der komplette Quellcode öffentlich verfügbar ist. Die (Weiter-)Entwicklung der Datenbank wird von einem Team aus ehrenamtlichen Entwicklern überwacht und durchgeführt. So werden kontinuierlich Verbesserungen implementiert. Die letzte Aktualisierung auf PostgreSQL 14 wurde im September 2021 veröffentlicht.
Zusätzlich dazu werden mehrmals im Jahr verschiedene Veranstaltungen und Online-Events durchgeführt. Dort werden Anwendungsbeispiele, Tools und Möglichkeiten, PostgreSQL für Unternehmen effizienter zu nutzen, präsentiert.
Vorteile von PostgreSQL
Wenn eine Lösung von so vielen Unternehmen genutzt wird, muss sie einige Vorteile bieten. Welche Vorteile das sind, wird im Folgenden erläutert.
PostgreSQL ermöglicht es, verschiedenste Datentypen sicher zu speichern. So unterstützt PostgreSQL die SQL92 und SQL99 Standards und bietet eine Reihe eigener Erweiterungen an. Dadurch kann es auf jeder UNIX-kompatiblen Plattform eingerichtet werden.
Das leistungsfähige Datenbanksystem bietet darüber hinaus noch weitere Vorteile:
- Zuverlässigkeit, Datenintegrität, störungsarme Funktionen und eine einfache Erweiterbarkeit
- Unterstützung einer Open Source Community, welche sich zum Ziel gesetzt hat, innovative Lösungsansätze und Verbesserungen zu implementieren.
- Großes Funktionsportfolio und Feature Liste, wie z.B. benutzerbestimmte Typen, Vererbung, Regeln, und die Multi-Versionen-Steuerung zum Verringern konkurrierender Locks
- Zahlreiche Schnittstellen zu verschiedenen Programmiersprachen und mehrere Add-ons wie zum Beispiel den PostGIS Geospatial Database Extender.
- Unbegrenzt skalierbare Datenbank, die nur durch die Größe des Systems limitiert wird.
Nachteile von PostgreSQL
Neben den Vorteilen gilt es auch Nachteile zu beachten, die bei der Nutzung von PostgreSQL auftreten können. So können sowohl der Aufbau einer passenden Umgebung als auch nachträgliche Korrekturen an dieser aufwändig werden. Zudem bietet es eine geringere Lesegeschwindigkeit als andere Premium Anbieter und es fehlen ein Herstellersupport sowie offizielle Administrationstools. Dieser Nachteil wird aber von der großen Nutzer- und Entwicklercommunity zumindest teilweise ausgeglichen.
Anwendungsbeispiele und weitere Zahlen
Durch den flexiblen Aufbau der PostgreSQL-Lösung sind viele verschiedene Anwendungen denkbar. Im folgenden wird auf zwei Beispiele etwas näher eingegangen:
Anwendungsbeispiel: Finanzindustrie
PostgreSQL ist hervorragend für die Verwendung in der Finanzindustrie geeignet. Seit 2001 ist es vollständig ACID-konform und daher ideal für Echtzeit-Transaktionsverarbeitung. Zusätzlich dazu bieten verschiedene Integrationsmöglichkeiten, z.B. zu Matlab oder R, weitere Anwendungsfälle. Diese sorgen dafür, dass PostgreSQL für eine Vielzahl von Aufgaben und Operationen verwendet werden kann.
Wissen für Zwischendurch:
ACID: Qualitätsmerkmal im Bereich der Datenbanksysteme, die Anfangsbuchstaben stehen für atomicity, consistency, isolation und durability
Matlab: Softwareprogramm zur Lösung mathematischer Probleme und grafischen Aufbereitung
R: Programmiersprache für statistische Berechnungen und Grafiken
Anwendungsbeispiel: Webtechnologie
Moderne Websites müssen mit tausenden oder sogar hunderttausenden Zugriffen pro Sekunde umgehen können. PostgreSQL arbeitet dafür problemlos mit allen modernen Web-Frameworks, wie zum Beispiel den Folgenden zusammen:
- Django (Python),
- js (JavaScript),
- Hibernate (Java),
- Ruby on rails,
- PHP
Dank dieser Kompatibilität und den Replikationsfähigkeiten von PostgreSQL, können Websites leicht auf beliebig viele Datenbankserver skaliert werden.
Ausblick
Durch den nutzergeführten Ansatz fällt es schwer, einen konkreten Zukunftsplan für PostgreSQL festzumachen. Die Einführung neuer Updates erfolgt im Allgemeinen jährlich, während kleinere Korrekturen mehrmals im Jahr veröffentlicht werden. Der bisherige Marktanteil von PostgreSQL beträgt rund 5% und die Statistiken zeigen, dass der Großteil der Nutzer in den Branchen “Software” und “IT-Wesen” tätig sind. Aber auch in anderen Branchen, wie bei Gesundheitswesen und bei Finanzdienstleistern, nehmen die Anwenderzahlen stetig zu.
Global betrachtet, kommt der Großteil der Nutzerbasis aus den vereinigten Staaten und anderen englischsprachigen Ländern, wie England und Kanada, aber auch in Europa und Asien findet es zunehmend Anklang. Mittlerweile verfügt die Datenbank mit dem PostgreSQL Wiki auch eine Anlaufstelle in der deutschen Sprache, auf der sich Nutzer und Interessierte informieren und austauschen können.
Es bleibt als abzuwarten, ob sich PostgreSQL im deutschen Raum so etabliert, wie in den englischsprachigen Ländern. Der Grundstein hierfür ist aber gelegt.
Die ahd ist seit 2021 Teil der Proact Gruppe.
Unsere neuesten Blogbeiträge findest du ab sofort auf dem Proact Blog.
Klick dich rein und bleib up to date!